

Awenja steht für selbstbestimmtes Lernen in der AEMP –
Wissenszugang jederzeit.
Blended Learning – Die zeitgemäße Art zu lernen

Online-Meetings

E-Learning

Präsenzphase
*) Das Lernen in eigenem Tempo spielt vor allem für Menschen mit Migrationshintergrund bzw. Sprachbarriere eine wichtige Rolle. Anders als bei reinem Präsenzunterricht, in dem der Lernstoff in einer vorgegebenen Zeit absolviert werden muss, kann hier jeder sein ganz persönliches Tempo wählen. Komplizierte Inhalte, schwerverständliche Fachbegriffe oder besonders Wichtiges können jederzeit erneut angeschaut, angehört und somit vertieft werden. Das führt zu gesteigerter Sprachkompetenz und zu wachsendem Selbstvertrauen. Davon profitiert nicht nur der Teilnehmende selbst, sondern natürlich auch die gesamte Abteilung.
*) Das Lernen in eigenem Tempo spielt vor allem für Menschen mit Migrationshintergrund bzw. Sprachbarriere eine wichtige Rolle. Anders als bei reinem Präsenzunterricht, in dem der Lernstoff in einer vorgegebenen Zeit absolviert werden muss, kann hier jeder sein ganz persönliches Tempo wählen. Komplizierte Inhalte, schwerverständliche Fachbegriffe oder besonders Wichtiges können jederzeit erneut angeschaut, angehört und somit vertieft werden. Das führt zu gesteigerter Sprachkompetenz und zu wachsendem Selbstvertrauen. Davon profitiert nicht nur der Teilnehmende selbst, sondern natürlich auch die gesamte Abteilung.
Die wichtigsten Vorteile der Awenja-Lehrgänge
im Blended-Learning-Verfahren

Blended Learning ist zeitgemäß und wird bereits sehr erfolgreich in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Durch Awenja stehen die hiermit verbundenen Vorteile nun auch in der Medizinprodukte-Aufbereitung zur Verfügung. Das Lernen erfolgt durch Online-Meetings, E-Learning sowie auch Selbstlern- und Präsenzphasen. Dies bringt für alle Beteiligten viele Vorteile. Nachfolgend erfahren Sie, wie unsere modernen Lehrgänge im Blended Learning gestaltet sind und welchen Nutzen Sie bei dieser Art der Wissensvermittlung haben.
Blended Learning ist zeitgemäß und wird bereits sehr erfolgreich in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Durch Awenja stehen die hiermit verbundenen Vorteile nun auch in der Medizinprodukte-Aufbereitung zur Verfügung. Das Lernen erfolgt durch Online-Meetings, E-Learning sowie auch Selbstlern- und Präsenzphasen. Dies bringt für alle Beteiligten viele Vorteile. Nachfolgend erfahren Sie, wie unsere modernen Lehrgänge im Blended Learning gestaltet sind und welchen Nutzen Sie bei dieser Art der Wissensvermittlung haben.
Die wichtigsten Vorteile für Teilnehmende:
Die wichtigsten Vorteile für Leitungen:
Die wichtigsten Vorteile für Betreiber:
Kunden und Partner über Awenja

„Wir sind überzeugt, dass das Wissens-Abo und die angebotenen Lehrgänge von Awenja zukunftweisend und eine neue Art der Wissensvermittlung sind, welche nicht besser passen könnten in der heutigen, besonderen Zeit.“
„Awenja bietet uns die Möglichkeit, […] Fort- und Weiterbildung im eigenen Haus zwischen den Diensten oder auch in Heimarbeit in Form einer sehr übersichtlichen Plattform zu gestalten.“
„Die durchdachte Organisation des Schulungsportals und die professionelle Beratung durch Awenja haben uns erheblich dabei unterstützt, digitale Lernformen bei Dr. Schumacher weiter auszubauen.“
„Ich bin so froh, dass ich Awenja im Internet gesehen habe und freue mich jedes Mal, wenn ich beim Lernen bin und mein Fachwissen auffrische.“
„Wir können durch dieses Programm jeden Mitarbeiter in Einzelsitzungen schulen.“
„Der nächste Sachkundekurs „Aufbereitung für endoskopische Instrumente“ ist bereits gebucht.“
„Die Pflicht-Onlinestunden konnten fast durchweg während der regulären Arbeitszeit abgeleistet werden, was mir natürlich sehr entgegen kam. Gerne werden wir bei zukünftigen Weiterbildungen auf eure Angebote zurückgreifen.“
„Raumengpässe, Dozentenabsagen gehören der Vergangenheit an. Awenja geht mit der Zeit und hat ein sehr gutes Konzept entwickelt.“
„Wir setzen die Awenja-Lernplattform mittlerweile als festen Bestandteil der ATA-OTA-Ausbildung ein. Unsere Lernenden schätzen besonders das selbstgesteuerte, ortsunabhängige Lernen.“
„Da die Mitarbeiter durchweg positive Rückmeldung gegeben haben, haben wir uns dazu entschlossen, Awenja an allen Standorten für die Mitarbeiter anzubieten.“
„Awenja ermöglicht es, alle Mitarbeiter gleichmäßig und auf hohem Niveau zu schulen, ohne dass diese hierfür länger im Aufbereitungsprozess fehlen.“
„In Zeiten digitaler Medien ist es sinnvoll, diese Wissensvermittlung in elektronischer oder hybridisierter Form anzubieten.“
„Es werden bei deutlich reduziertem Planungsaufwand die aktuellsten Kenntnisse vermittelt.“
„Awenja unterstützt uns bei der Wissensvermittlung und steigert das Bewusstsein der Mitarbeiter.“
„Gesetzlich geforderte Fortbildungspflicht wird erfüllt.“
„Durch die Kooperation mit Awenja haben wir neue und schnelle Lösungen für unsere Kunden im Bereich Medizinprodukteaufbereitung finden können.“
„Man lernt nie aus und vor allem kann man Vergessenes sehr gut wieder auffrischen. Daumen hoch für Awenja.“
„Praxisnähe und gute Vorbereitung der FK1-, FK2- und Sachkundekurse.“
Einige Erläuterungen
Unser aktuelles Lehrgangsangebot
Nachfolgend finden Sie alle Lehrgänge, die wir aktuell anbieten. Unter „Termine“ haben wir Ihnen jeweils die Daten der Lehrgänge aufgelistet. Mit Klick auf den gewünschten Lehrgang erhalten Sie detaillierte Informationen auch zu Preisen und den genauen Veranstaltungsorten. Bezüglich der Lehrgänge zu den Themen „Sachkunde Endoskopfamilie 3“ und „Sachkunde Arztpraxen“ bitten wir Sie herzlich um eine Anfrage, die wir schnellstmöglich beantworten.
Fachkundelehrgang 1
80 Stunden online
(5 Online-Meetings | E-Learning)
5 Präsenztage (40 Std.)
zum Abschluss des Lehrgangs
Fachkundelehrgang 2
72 Stunden online
(7 Online-Meetings | E-Learning)
3 Präsenztage (24 Std.)
zum Lehrgangsstart
3 Präsenztage (24 Std.)
zum Abschluss des Lehrgangs
Sachkundelehrgang
Endoskopie (24 Std.)
16 Stunden online
(2 Online-Meetings | E-Learning)
1 Präsenztag (8 Std.)
zum Abschluss des Lehrgangs
Sachkundelehrgang
Endoskopie (40 Std.)
32 Stunden online
(3 Online-Meetings | E-Learning)
1 Präsenztag (8 Std.)
zum Abschluss des Lehrgangs