Erster Blended-Learning-Lehrgang von Awenja zum Erwerb der Sachkenntnis zur Aufbereitung von flexiblen Endoskopen und Endoskopiezubehör in Leipzig erfolgreich abgeschlossen
Die Aufbereitung flexibler Endoskope und des Endoskopiezubehörs ist in Deutschland üblicherweise eine Tätigkeit, die in der Endoskopie durch das dortige Personal erfolgt. Während beim Endoskopiezubehör solche Dinge wie Instrumente, Ventile, Optikspülflaschen, usw. überwiegend als Einwegmaterialien Verwendung finden, sind es die Endoskope, die aufgrund ihrer Beschaffenheit und technischen Raffinesse den Großteil der Arbeit bei der Aufbereitung ausmachen. Einweg-Endoskope sind in deutschen Endoskopien bisher eher die Ausnahme.
In Kliniken übernimmt die Aufbereitung von Endoskopiezubehör zumeist die AEMP, teilweise sogar auch die der flexiblen Endoskope. Und so war es zu erwarten, dass der Teilnehmerkreis mit 18 Personen auch fast zu gleichen Teilen aus Mitarbeitern der AEMP und der Endoskopie bestand. Eine gute Mischung, wie sich im Laufe der Präsenztage herausstellte, denn so konnte Fachwissen wunderbar zwischen beiden Bereichen ausgetauscht und der Lehrgang auch für einen Blick auf die „andere Seite“ genutzt werden. Perfekt, wie die Teilnehmer auch in ihren Feedbacks zum Ausdruck brachten.
Für beide Kooperationspartner, Awenja und das St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, war dies die Premiere eines solchen Lehrgangs, der bei der Bewertung mit einer Durchschnittsnote von 1,5 schon sehr nah am Perfekten war.
Der Start des Lehrgangs war im April dieses Jahres. Die Wissensvermittlung der theoretischen Grundlagen fand auf dem Awenja-Lernportal online statt. Zusätzlich trafen sich die Teilnehmer zu drei Online-Meetings, in denen Fragen beantwortet wurden und weiteres Wissen vermittelt bzw. im regen Miteinander ausgetauscht werden konnte. Abschließend fanden im Juli zwei Präsenztage in der Krankenpflegeschule am St. Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig statt. Der große Vorteil dieser Konstellation war, dass die dortige Endoskopieabteilung für praktische Lerninhalte gleich mitgenutzt werden konnte.
Die Teilnehmer haben die praktische Prüfung am Ende mit einer Durchschnittsnote von 1,2 abgeschlossen. Sie verließen uns mit vielen positiven Rückmeldungen und Anregungen für den nächsten Lehrgang. Wir wünschen ihnen für den weiteren Werdegang alles Liebe und Gute und bedanken uns noch einmal für das tolle Miteinander und die schöne Zeit!
Thomas Richter (St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig)
in Zusammenarbeit mit Anja Demnick (Awenja GmbH)